Sie können Ihre Hausschlüssel nicht finden? Ihr Tasche wurde gestohlen und Ihre Schlüssel sind weg? Das kann jedem passieren und ist ein grosser Stressfaktor und Zeitverlust, wenn man neue Schlüssel oder sogar alle Schlösser neu machen muss. Vielleicht müssen Sie das Schloss gar nicht wechseln? Müssen Sie alle Kosten für den Schlüssel- und Schlosswechsel selbst tragen? In diesem Artikel beantworten wir alle Fragen, die Sie zum Thema Schlosswechsel oder Schlüsselersatz haben könnten.
- Bei Schlüsselverlust ist der Mieter verantwortlich für Ersatz und mögliche Schlosswechselkosten.
Hausratversicherungen decken Schlüssel- und Schlosswechsel bis zu CHF 1000.-, abhängig von den Bedingungen. - Bei Diebstahl teilen sich Mieter und Vermieter die Kosten für neue Schlüssel und Schlosswechsel.
- Schlösser haben eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren; abgenutzte Schlösser können teilweise vom Vermieter übernommen werden.
- Bei fehlendem Schlüssel vor Wohnungsübergabe sollte die Verwaltung umgehend informiert werden.
Schlüsselverlust oder Diebstahl, was tun?
Was tun, wenn Sie einen Ihrer Hausschlüssel verloren haben?
Sie sind Mieter:in und haben gerade einen Ihrer Hausschlüssel verloren? Das ist ärgerlich, aber es kann passieren. Bevor Sie in Panik geraten, machen Sie sich nochmals Gedanken, wo Sie Ihre Schlüssel verloren haben könnten und kontaktieren Sie das Fundbüro Ihrer Stadt.
Wenn Ihr Hausschlüssel unauffindbar ist, sind Sie verantwortlich und müssen auf eigene Kosten einen Ersatzschlüssel anfertigen lassen. Informieren Sie Ihren Vermieter oder Ihre Verwaltung über die Situation. Möglicherweise arbeitet die Verwaltung mit einem Partner-Schlüsseldienst zusammen.
Achten Sie darauf, dass der Ersatzschlüssel den Normen Ihrer Verwaltung entspricht. Wenn Sie zum Beispiel im Ausland einen Schlüssel nachmachen lassen, kann es sein, dass dieser nicht den Anforderungen entspricht und bei der Wohnungsübergabe nicht akzeptiert wird.
Wenn Sie Ihre Schlüssel zusammen mit Papieren verloren haben, die Ihre Adresse oder Identität enthalten, ist es ratsam, die Schlösser zu wechseln und neue Schlüssel anfertigen zu lassen.
Ihre Schlüssel wurden gestohlen, was tun?
Ihre Handtasche wurde entrissen, Ihr Auto aufgebrochen? Das Erste, was Sie tun sollten, ist eine Anzeige bei der Polizei. Diese Anzeige ist ein Nachweis für Ihre Versicherung.
Wenn Ihre Schlüssel ohne Ihre Papiere gestohlen wurden, können Sie einfach einen Ersatzschlüssel anfertigen lassen. Wenn Ihre Schlüssel jedoch zusammen mit Ihren Papieren gestohlen wurden, müssen alle Schlösser und Schlüssel erneuert werden, um das Risiko eines Einbruchs zu vermeiden. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Ein neuer Zylinder kann dann in Ihrer Wohnung installiert werden. Möglicherweise installiert Ihre Verwaltung einen Zylinder ohne Schlüssel. Mit diesem System benötigen Sie zwar immer einen Schlüssel, um in Ihre Wohnung zu gelangen, aber nicht, um sie zu verlassen. So müssen Sie im Brandfall nicht nach Ihren Schlüsseln suchen, um das Gebäude zu verlassen.
Wer ist für den Wechsel des Schlosses oder den Ersatzschlüssel verantwortlich?
Die Verantwortung der Mieterin
Im Falle eines Verlusts oder Diebstahls von Schlüsseln ist der Mieter verantwortlich für den Schlosswechsel, falls notwendig, und für den Schlüsselersatz. Aber muss der Mieter die gesamten Kosten tragen?
Bei Schlüsselverlust ist es unwahrscheinlich, dass Ihre Hausratversicherung die Kosten übernimmt. In diesem Fall muss die Mieterin die notwendigen Massnahmen auf eigene Kosten ergreifen.
Im Falle eines Diebstahls der Schlüssel trägt der Mieter nicht allein die Kosten für die neuen Schlüssel und den Schlosswechsel.
Die Deckung durch die Hausratversicherung
Eine der ersten Massnahmen bei Schlüsselverlust ist es, Ihre Hausratversicherung zu kontaktieren, um Informationen über das Vorgehen und die Bedingungen zu erhalten.
- Gibt es eine Obergrenze? Bei einigen Versicherungen sind der Schlüssel- und Schlosswechsel bis zu CHF 1000.- abgedeckt, die restlichen Kosten trägt der Mieter.
- Gibt es einen Selbstbehalt? Manche Versicherungen haben keinen Selbstbehalt, andere schon.
- Gibt es Fristen zu beachten? Wenn Ihre Schlüssel vor ein paar Wochen gestohlen wurden, könnte es zu spät sein, um eine Meldung bei Ihrer Versicherung zu machen. Fragen Sie Ihre Versicherung nach den Bedingungen, um gut abgesichert zu sein.
Die Kostenübernahme durch den Vermieter
In einigen Fällen muss der Vermieter einen Teil der Kosten für den Schlosswechsel übernehmen. Schlösser haben eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren, was bedeutet, dass abgenutzte Schlösser teilweise abgeschrieben sind.
Wenn das Schloss eine Lebensdauer von 20 Jahren hat und schon 10 Jahre alt ist, muss die Mieterin nur die Hälfte der Kosten tragen, während der Vermieter die andere Hälfte übernimmt.
Sprechen Sie mit Ihrer Verwaltung oder Ihrem Vermieter darüber.
Ihre Wohnungsübergabe steht bevor und Ihnen fehlt ein Schlüssel?
Keine Panik, kontaktieren Sie Ihre Verwaltung oder Ihren Vermieter und informieren Sie sie über den fehlenden Schlüssel. Wenn der Schlüssel schon länger verloren ist, wird die Verwaltung wahrscheinlich in den nächsten Tagen einen Ersatzschlüssel auf Ihre Kosten anfertigen lassen.
Häufig gestellte Fragen
1.) Was sind die typischen Kosten für das Auswechseln eines Schlosses?
Die Kosten für das Auswechseln eines Schlosses in der Schweiz variieren je nach Art des Schlosses und dem Aufwand. Typischerweise liegen die Preise zwischen 100 und 300 CHF, inklusive Material und Arbeitszeit. Bei MOVU können Sie qualifizierte Fachkräfte finden, die Ihnen bei der Schlosswechselung helfen. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen, um die besten Preise und Dienstleistungen zu vergleichen.
2.) Was sollte ich tun, wenn ich meinen Hausschlüssel verloren habe?
Wenn Sie Ihren Hausschlüssel verloren haben, sollten Sie zunächst alle möglichen Orte durchsuchen, an denen er sich befinden könnte. Informieren Sie dann umgehend Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung, um gegebenenfalls den Schlosswechsel zu veranlassen. In der Schweiz ist es wichtig, die Sicherheit Ihrer Wohnung zu gewährleisten. MOVU empfiehlt, bei Bedarf einen professionellen Schlüsseldienst zu kontaktieren, um schnellstmöglich Zugang zu Ihrer Wohnung zu erhalten.
3.) Muss ich das Schloss austauschen, wenn ich meinen Schlüssel verloren habe?
Ja, es ist ratsam, das Schloss auszutauschen, wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben. Dies erhöht die Sicherheit Ihrer Wohnung und schützt vor unbefugtem Zugriff. In der Schweiz sind Sie als Mieter verpflichtet, für die Sicherheit Ihrer Wohnung zu sorgen. Bei Fragen zur Umsetzung oder Unterstützung beim Umzug können Sie sich gerne an MOVU wenden. Wir helfen Ihnen, den Prozess reibungslos zu gestalten.
4.) Welche Schritte sind notwendig, um ein Schloss sicher auszutauschen?
Um ein Schloss sicher auszutauschen, sollten Sie folgende Schritte beachten: Zunächst benötigen Sie das passende Werkzeug und ein neues Schloss. Entfernen Sie die alte Schlossabdeckung und lösen Sie die Schrauben. Setzen Sie das neue Schloss ein und sichern Sie es mit den Schrauben. Achten Sie darauf, dass das Schloss richtig funktioniert, bevor Sie die Abdeckung wieder anbringen. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, einen Fachmann zu konsultieren.
5.) Wie finde ich einen zuverlässigen Schlüsseldienst für den Schlosswechsel?
Um einen zuverlässigen Schlüsseldienst für den Schlosswechsel in der Schweiz zu finden, empfehlen wir, lokale Anbieter zu recherchieren und deren Bewertungen zu prüfen. Achten Sie auf Zertifikate und Mitgliedschaften in Fachverbänden. MOVU bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, verschiedene Dienstleister zu vergleichen und direkt zu kontaktieren, um die besten Angebote zu erhalten.