Es ist durchaus möglich, Ihr Haus selbst zu verkaufen, ohne einen Immobilienmakler zu beauftragen. Sie sparen die Maklergebühr (etwa 3% des Verkaufspreises des Hauses). Der Verkauf eines Hauses ist allerdings nicht einfach. Sie müssen Zeit investieren und sich gut informieren. Deshalb wenden sich 70% der Personen, die ihre Immobilie privat verkaufen wollen, an einen Immobilienmakler. Damit Sie die besten Chancen haben, Ihr Haus schnell zu verkaufen, erfahren Sie hier Tipps für den Verkauf Ihrer Immobilie.
- Der Verkauf eines Hauses ohne Makler spart etwa 3% des Verkaufspreises, erfordert jedoch Zeit und umfassende Informationen.
- 70% der privaten Verkäufer entscheiden sich für einen Immobilienmakler aufgrund der Komplexität des Verkaufsprozesses.
- Der erste Eindruck zählt: Aussenansicht und Sauberkeit sind entscheidend für potenzielle Käufer.
- Hochwertige Fotos und neutrale Dekoration erhöhen die Chancen auf einen schnellen Verkauf.
- Der Verkaufsprozess umfasst Wertschätzung, Inseratserstellung, Hausbesichtigungen und den Abschluss beim Notar.
Ihr Haus für den Verkauf vorbereiten
Potenzielle Käufer machen sich innerhalb der ersten 30 Sekunden ein Bild von Ihrem Haus. Die Entscheidung, ein Angebot zu machen oder nicht, wird oft bereits bei der Ankunft in der Nachbarschaft und beim Anblick der Hausfassade getroffen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Ihren potenziellen Käufern den besten ersten Eindruck zu vermitteln, um Ihr Haus erfolgreich verkaufen zu können. Das Erscheinungsbild Ihres Hauses sollte daher tadellos sein. Kein Müll im Garten, keine schmutzige Fassade oder ein kaputtes Tor. Reinigen und reparieren Sie, wenn nötig.
Jeder hat einen anderen Geschmack: Die Geschmäcker sind verschieden, und das ist im Alltag auch gut so. Um Ihr Haus schnell zu verkaufen, raten wir Ihnen jedoch, bei der Dekoration nicht zu viel von Ihrem persönlichen Geschmack zu zeigen. Schaffen Sie neutrale Dekoration für Hausbesichtigungen: Vermeiden Sie zu viel Schnickschnack und Fotos und streichen Sie die Wände gegebenenfalls in neutralen Tönen (weiss, beige, grau).
Zudem sollte jedes Zimmer eine Funktion haben. Vergessen Sie zum Beispiel das Gästezimmer, welches auch als Büro, Fitnessraum, Waschküche und Ankleidezimmer dient. Erstens besteht die Gefahr, dass der Raum überfüllt ist und daher klein wirkt. Zweitens ist es für potenzielle Käufer nicht hilfreich, einem Raum keine Funktion zuzuweisen. Um ein Haus zu verkaufen, ist es daher besser, das zweite Zimmer beispielsweise als Büro zu bewerben.
Wer nach dem Verkauf eine neue Immobilie erwerben möchte, findet in unserem Ratgeber Haus kaufen in der Schweiz alle wichtigen Informationen zum Kaufprozess.
Wie verkauft man privat ein Haus?
Um ein Haus privat zu verkaufen, müssen Sie einige wesentliche Schritte für den Verkauf beachten:
1. Schätzen Sie den Wert Ihres Hauses
Sie können den Wert Ihres Hauses auf diversen Seiten online kostenlos schätzen lassen. Sie können auch nach vergleichbaren Immobilien auf dem Markt suchen und die angebotenen Verkaufspreise vergleichen. So erhalten Sie eine ziemlich genaue Preisspanne für Ihre Immobilie.
2. Fotografieren Sie Ihr Haus für den Verkauf
Fotografieren Sie Ihr Haus im besten Licht, damit es möglichst gut zur Geltung kommt. Machen Sie an einem sonnigen Tag Fotos von aussen: ein Foto von der Vorderseite des Hauses und ein Foto von aussen, z.B. von der Terrasse, sind ausreichend.
Machen Sie dann zwei oder drei Fotos von der Innenseite Ihres Hauses, einschliesslich des Wohnbereichs und des besten Verkaufsmerkmals. Wenn Ihre Küche funktional und gross oder eines der Schlafzimmer hell ist, sind dies die Räume, die Sie in Ihrem Inserat hervorheben sollten. Machen Sie Fotos in einer Ecke des Raums, um an einem sonnigen Tag einen Eindruck von Grösse zu vermitteln.
🏡 4 oder 5 hochwertige Fotos Ihrer Wohnung sollten ausreichen, um Anfragen für die Hausbesichtigung zu erhalten.
3. Veröffentlichen Sie Ihr Inserat
Es gibt viele Immobilienplattformen, auf denen Sie ein Inserat zum Verkauf Ihrer Immobilie aufgeben können. Vergessen Sie nicht, in Ihrem Umfeld, in den sozialen Netzwerken, am Arbeitsplatz und bei Ihren Verwandten über den Wunsch zu sprechen, Ihr Haus zu verkaufen. Geben Sie Ihre Anzeige auf und bitten Sie Ihre Freunde und Verwandten, sie zu teilen, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.
4. Hausbesichtigung meistern
Die Art und Weise, wie Sie Ihr Haus zeigen, kann potenziellen Käufern helfen, sich eine Meinung zu bilden. Interessenten sehen die Fassade Ihrer Immobilie, bevor sie das Haus betreten. Sobald sie das Haus betreten haben, laden Sie die potenziellen Käufer in das Wohnzimmer und die Küche ein. Zeigen Sie ihnen dann den Schlafbereich: die Schlafzimmer und Bäder. Zeigen Sie anschliessend den Aussenbereich: die Terrasse und den Garten. Heben Sie sich ein mögliches “Verkaufsargument” wie einen ausbaubaren Dachboden oder einen Keller für den Schluss auf. Kehren Sie zum Schluss in den Wohnbereich zurück, um Fragen zu beantworten.
5. Abschluss des Verkaufs Ihrer Wohnung
Um den Verkauf abzuschliessen, müssen Sie ein Verkaufsangebot annehmen, nachdem Sie es ernsthaft geprüft haben. Der Verkauf wird dann beim Notar abgeschlossen.
Ein Sonderfall beim Immobilienverkauf ist die Trennung oder Scheidung. Worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie in unserem Artikel Hausverkauf nach Scheidung in der Schweiz.
Häufig gestellte Fragen
1.) Was sind die wichtigsten Schritte, um ein Haus privat zu verkaufen?
Um ein Haus privat in der Schweiz zu verkaufen, sollten Sie folgende Schritte beachten: Zunächst den Marktwert ermitteln, dann eine ansprechende Verkaufsanzeige erstellen und geeignete Plattformen wählen. Besichtigungen organisieren und potenzielle Käufer beraten sind ebenfalls wichtig. Zudem sollten Sie alle rechtlichen Unterlagen, wie den Grundbuchauszug und den Energieausweis, bereithalten. MOVU bietet Unterstützung bei der Immobilienbewertung und der Erstellung von Verkaufsunterlagen.
2.) Welche rechtlichen Aspekte müssen beim privaten Hausverkauf beachtet werden?
Beim privaten Hausverkauf in der Schweiz sind mehrere rechtliche Aspekte zu beachten. Dazu gehören die Erstellung eines Verkaufsvertrags, die Einhaltung der gesetzlichen Informationspflichten sowie die Klärung von Grundbuch- und Hypothekenfragen. Zudem sollten Sie sich über die steuerlichen Konsequenzen informieren, insbesondere die Grundstückgewinnsteuer. MOVU bietet Ihnen Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Fachleuten, um den Verkaufsprozess rechtssicher zu gestalten.
3.) Wie kann ich den Wert meines Hauses realistisch einschätzen?
Um den Wert Ihres Hauses realistisch einzuschätzen, sollten Sie eine professionelle Immobilienbewertung in Betracht ziehen. Faktoren wie Lage, Grösse, Zustand und aktuelle Marktpreise spielen eine entscheidende Rolle. MOVU bietet Ihnen die Möglichkeit, mit erfahrenen Immobilienexperten in Kontakt zu treten, die Ihnen eine fundierte Einschätzung geben können. Zudem können Online-Tools zur Wertermittlung erste Anhaltspunkte liefern.
4.) Welche Marketingstrategien sind effektiv, um mein Haus privat zu verkaufen?
Um Ihr Haus privat in der Schweiz erfolgreich zu verkaufen, sollten Sie folgende Marketingstrategien in Betracht ziehen: Nutzen Sie Online-Plattformen wie Immobilienportale und soziale Medien, um Ihre Immobilie zu präsentieren. Professionelle Fotos und eine detaillierte Beschreibung sind entscheidend. Zudem können lokale Zeitungen und Flyer in der Nachbarschaft helfen. MOVU bietet zudem Unterstützung bei der Immobilienbewertung und dem Verkaufsprozess, um Ihnen den Verkauf zu erleichtern.