Als Mieter gibt es Regeln, die man zum Wohle des Zusammenlebens mit den Nachbarn einhalten muss. Als Regelwerk gilt in der Schweiz die Hausordnung: Sie hilft, das Zusammenleben in der Gemeinschaft zu verbessern. Dabei ist es wichtig, das Gesetz zu kennen und zu verstehen, wann eine Hausordnung Ihre Rechte als Einzelperson respektiert und wann nicht. In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zur Hausordnung.
- Die Hausordnung regelt das Zusammenleben in Mietwohnungen und schützt die Rechte der Mieter.
- In Gemeinschaftswaschküchen gelten spezifische Nutzungszeiten für Waschmaschinen und Trockner.
- Auf Balkonen sind bestimmte Aktivitäten, wie Grillen, durch die Hausordnung geregelt.
- Im Treppenhaus dürfen nur bestimmte Gegenstände, wie Kinderwagen, abgestellt werden.
- Mieter haben Rechte bezüglich Haustieren, Musik und Lärm, müssen jedoch Rücksicht auf Nachbarn nehmen.”
Hausordnung in der Waschküche
Die Waschküche: Wann darf ich die Waschmaschine und den Trockner benutzen? In vielen Mietwohnungen gibt es im Gebäude eine Gemeinschaftswaschküche. Welche Regeln müssen Sie beachten? Wann dürfen Sie die Waschmaschine und den Trockner benutzen?
Der Balkon
Wie darf ich als Mieter auf meinem Balkon tun?
Was gibt es Schöneres, als im Sommer auf dem Balkon zu sitzen? Ja, aber darf man alles auf seinem Balkon machen? Von Grillpartys zur Einrichtung des Balkons: Hier erfahren Sie alles über geltende Regeln.
Das Treppenhaus
Welche Gegenstände dürfen im Treppenhaus gelagert werden?
Der Kinderwagen und das Schuhregal im Treppenhaus: Welche Gegenstände darf man eigentlich im Treppenhaus platzieren?
Tiere in der Mietwohnung
Tiere in einer Mietwohnung: Was sind meine Rechte?
Darf man Haustiere in die Mietwohnung mitnehmen? Welche Bedingungen gelten und welche Tiere sind erlaubt?
Musizieren
Darf ich in der Mietwohnung musizieren?
Wie können Musikbegeisterte und Ruhesuchende Nachbarn gut zusammenwohnen? Welche Rechte haben Sie?
Laute Partys
Laute Partys beim Nachbarn: Welche Rechte habe ich?
Wie hält man Unannehmlichkeiten für Nachbarn bei Partys in Mietwohnungen in Grenzen?
Kinder
Mit dem Schreien und Weinen von Kindern muss man sich abfinden. Hier erhalten Sie einige Tricks, wie Sie ein gutes Verhältnis zu Ihren Nachbarn aufrechterhalten können.
Wände streichen
Wände in Mietwohnungen streichen: Welche Rechte und Pflichten gelten?
Dürfen Sie als Mieter Wände in der Wohnung streichen? Und müssen Sie die Wände bei der Schlüsselübergabe neu streichen? Hier erfahren Sie alles über Ihre Rechte und Pflichten.
Rauchen in der Mietwohnung
Rauchen in der Mietwohnung: Was ist erlaubt?
Darf dem Mieter das Rauchen in der Wohnung verboten werden? Was sind die Folgen, wenn Sie in der Mietwohnung rauchen?
Die Nebenkostenabrechnung
Die Nebenkostenabrechnung: Rechte und Pflichten
In allen Fällen und unabhängig von den Regeln gilt der gesunde Menschenverstand und die Mieter müssen Rücksicht auf ihre Nachbarn nehmen. Im Zweifelsfall kann sich jeder Mieter an den Mieterverband wenden, um Situationen zu klären.
House Sitting
Auch wenn Sie nicht selbst in der Wohnung sind, gelten die Regeln der Hausordnung weiterhin – zum Beispiel, wenn jemand während Ihrer Abwesenheit auf Ihr Zuhause aufpasst. In unseren Tipps für House Sitting erfahren Sie, wie die Wohnungsbetreuung reibungslos funktioniert und worauf sowohl Gastgeber als auch Housesitter achten sollten.
Häufig gestellte Fragen
1.) Was ist eine Hausordnung und welche Inhalte sind typischerweise darin enthalten?
Eine Hausordnung ist ein Dokument, das die Regeln und Vorschriften für das Zusammenleben in einem Gebäude festlegt. Typische Inhalte sind Regelungen zu Ruhezeiten, Nutzung von Gemeinschaftsräumen, Müllentsorgung und Haustierhaltung. In der Schweiz sind solche Regelungen wichtig, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. MOVU unterstützt Sie gerne bei Umzügen, um sicherzustellen, dass alle Bewohner über die Hausordnung informiert sind.
2.) Welche Rechte und Pflichten haben Mieter und Vermieter in Bezug auf die Hausordnung?
Mieter und Vermieter sind verpflichtet, die Hausordnung einzuhalten. Mieter müssen sich an die festgelegten Regeln halten, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Vermieter sind dafür verantwortlich, die Hausordnung transparent zu kommunizieren und sicherzustellen, dass sie rechtlich zulässig ist. Bei Verstössen können Mieter abgemahnt oder im schlimmsten Fall gekündigt werden. MOVU empfiehlt, die Hausordnung bei Einzug sorgfältig zu lesen und bei Fragen den Vermieter zu kontaktieren.
3.) Wie kann eine Hausordnung rechtlich durchgesetzt werden und welche Konsequenzen gibt es bei Verstössen?
Eine Hausordnung kann rechtlich durchgesetzt werden, wenn sie im Mietvertrag verankert ist oder von der Mehrheit der Mieter akzeptiert wird. Bei Verstössen können Abmahnungen, Geldstrafen oder im Extremfall eine Kündigung des Mietverhältnisses folgen. In der Schweiz ist es wichtig, dass die Hausordnung klar und transparent formuliert ist, um Missverständnisse zu vermeiden. MOVU unterstützt Sie gerne bei der Erstellung und Umsetzung von Hausordnungen.
4.) Gibt es Unterschiede in der Hausordnung zwischen verschiedenen Kantonen oder Städten in der Schweiz?
Ja, in der Schweiz können Hausordnungen je nach Kanton oder Stadt variieren. Jede Gemeinde hat das Recht, eigene Regelungen zu erlassen, die Aspekte wie Lärmschutz, Haustierhaltung oder Müllentsorgung betreffen. Es ist wichtig, die spezifischen Vorschriften Ihrer Gemeinde zu beachten. MOVU unterstützt Sie gerne bei Fragen zu Umzügen und Umzügen, um sicherzustellen, dass Sie alle lokalen Bestimmungen einhalten.