Sie möchten eine Immobilie kaufen, sind sich aber nicht sicher, ob der Kaufpreis gerechtfertigt ist? Oder interessiert es Sie einfach, wieviel Ihre Wohnung eigentlich wert ist? Mit MoneyPark können Sie neu Ihre Immobilie ganz einfach online bewerten – unverbindlich und kostenlos. Testen Sie die kostenlose Immobilienbewertung von MoneyPark.
- MoneyPark bietet eine kostenlose Online-Immobilienbewertung an, um Kaufpreise zu überprüfen und Finanzierungsentscheidungen zu unterstützen.
- Bei Abweichungen zwischen Kaufpreis und Schätzwert muss die Differenz durch Eigenkapital finanziert werden.
- 2016 bewerteten Banken jede fünfte Immobilie unter dem Kaufpreis; die durchschnittliche Abweichung betrug 95’000 Franken.
- In boomenden Regionen werden Immobilien weniger konservativ bewertet, während Banken in moderaten Preissegmenten vorsichtiger sind.
- MoneyPark nutzt moderne Machine Learning Ansätze für präzisere Bewertungen, die von Banken akzeptiert werden.
Die Immobilienbewertung ist ein entscheidender Faktor für die Finanzierung einer Immobilie. Denn aufgrund des Niederwertprinzips muss jeweils der tiefere Wert zwischen Kaufpreis und Schätzwert der Immobilie für die Berechnung der maximalen Hypothek herangezogen werden. Die Differenz zwischen Schätzwert und Kaufpreis muss also, falls der Schätzwert unter dem Kaufpreis liegt, durch zusätzliches Eigenkapital finanziert werden. Ein Beispiel: Ihre Traumimmobilie kostet 1 Mio. Franken, die Bank bewerte die Immobilie aber nur mit 900’000 Franken. Da Banken eine Immobile zu maximal 80 Prozent belehnen, beträgt die mögliche Hypothek maximal 720‘000 Franken. Den Rest – sprich 280‘000 Franken müssen Sie durch eigene Mittel finanzieren. Bewertet die Bank die Immobilie gleich wie der Kaufpreis, bräuchten Sie lediglich 200‘000 Franken. Nicht selten entscheidet die Immobilienbewertung also darüber, ob das Traumobjekt überhaupt finanzierbar ist.
Abweichungen bei der Schätzung sind durchaus keine Seltenheit
Dass Banken eine Immobile unter dem Kaufpreis bewerten, ist durchaus nicht unüblich. Alleine im Jahr 2016 war davon jeder fünfte Kunde betroffen, wie eine aktuelle Studie von MoneyPark aufdeckt. MoneyPark hat auszugsweise 300 Finanzierungsanfragen aus dem Jahr 2016 untersucht. Das Resultat: Bei jeder dritten Immobilie bewerten die Anbieter ein und dieselbe Immobilie unterschiedlich. Im Schnitt liegt die Abweichung bei 95’000 Franken und dies bei einem durchschnittlichen Kaufpreis von 1 Million Franken. Die grossen Unterschiede bei der Immobilienbewertung erstaunen, nutzen doch alle Anbieter Standardmodelle – sogenannte hedonische Methoden – für die Bewertung.
Boom-Regionen werden weniger konservativ bewertet
Auffallend dabei sind insbesondere die grossen regionalen Unterschiede: Gerade in den drei Regionen mit ohnehin hohen Immobilienpreisen, schätzen die Institute offenbar seltener unter dem Kaufpreis – sind also weniger konservativ. Umgekehrt sind es die beiden Grossregionen mit moderaten Immobilienpreisen – das Mittelland und die Nordwestschweiz, bei denen die Banken äusserst vorsichtig bewerten. Der Grund dürfte unter anderem in der starken Abhängigkeit von historischen Transaktionsdaten liegen. Alle hedonischen Methoden nutzen Transaktionsdaten der Vergangenheit für die Bewertung des aktuellen Immobilienwerts. Gerade Regionen mit einem starken Preiswachstum und hohen Immobilienpreisen werden so eher weniger konservativ eingeschätzt. Die Absicht des Regulators, mit dem Niederstwertprinzip eine vorsichtigere Hypothekarvergabe zu erzielen, wird dadurch ad absurdum geführt.
MoneyPark bietet als erster Hypothekarvermittler eine online Bewertung von Immobilien an
MoneyPark bietet eine einfache und schnelle Bewertung von Immobilien an: online und kostenlos. Alles, was Sie benötigen sind einige wenige Angaben zum Baujahr, der Wohnfläche, Anzahl Zimmer und dem Zustand der Immobilie. MoneyPark nutzt für die Immobilienbewertung modernste Machine Learning Ansätze. Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen, minimieren diese den Einfluss von historischen Transaktionsdaten und nähern sich so stärker an die tatsächlichen und aktuellen Immobilienpreise an. Diesen innovativen Ansatz bietet MoneyPark als erster Hypothekarvermittler und als erster Grossanbieter von Finanzierungen am Schweizer Markt an. Das hochmoderne und technologisch fortschrittliche Immobilienbewertungs-Tool macht die Immobilienbewertung für Sie spielend einfach.
Starten Sie jetzt Ihre kostenlose Online Immobilienbewertung und erhalten umgehend ein Resultat! Oder fordern Sie eine Beratung bei einem unabhängigen Experten an. Diese Schätzung wird von Banken akzeptiert. Auf Wunsch stellt Ihnen MoneyPark zudem eine Finanzierungsbestätigung aus. Diese zeigt auf, welche Immobilien in Ihr Budget passen.
Welche typischen Stolperfallen es beim Eigenheim gibt, erfahren Sie in unserem Ratgeber Unwissenheit Eigenheim.
Häufig gestellte Fragen
1.) Was ist eine Immobilienbewertung und warum ist sie wichtig?
Eine Immobilienbewertung ist die Ermittlung des Marktwerts einer Immobilie, basierend auf verschiedenen Faktoren wie Lage, Zustand und Marktbedingungen. Sie ist wichtig, um fundierte Entscheidungen beim Kauf, Verkauf oder der Finanzierung von Immobilien zu treffen. In der Schweiz ist eine präzise Bewertung entscheidend, um rechtliche und steuerliche Anforderungen zu erfüllen. MOVU unterstützt Sie dabei, die passende Bewertung für Ihre Immobilie zu erhalten und den besten Preis zu erzielen.
2.) Welche Methoden zur Immobilienbewertung gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Es gibt verschiedene Methoden zur Immobilienbewertung in der Schweiz, darunter die Vergleichswertmethode, die Ertragswertmethode und die Sachwertmethode. Die Vergleichswertmethode basiert auf ähnlichen Immobilienverkäufen, während die Ertragswertmethode zukünftige Einnahmen berücksichtigt. Die Sachwertmethode bewertet die Immobilie anhand der Herstellungskosten. Jede Methode hat ihre spezifischen Anwendungsbereiche und ist abhängig von der Art der Immobilie sowie den verfügbaren Daten.
3.) Wie beeinflussen Lage und Zustand einer Immobilie den Wert?
Die Lage und der Zustand einer Immobilie sind entscheidend für deren Wert. Eine zentrale Lage in einer attraktiven Umgebung steigert den Marktwert, während eine schlechte Lage diesen mindert. Zudem beeinflussen der bauliche Zustand, Renovierungsbedarf und die Ausstattung den Wert. MOVU unterstützt Sie bei der Immobilienbewertung und bietet umfassende Informationen zu Markttrends in der Schweiz, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
4.) Welche Faktoren sollten bei der Immobilienbewertung berücksichtigt werden?
Bei der Immobilienbewertung in der Schweiz sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden: Lage, Grösse und Zustand der Immobilie, aktuelle Marktpreise, Infrastruktur und Erschliessung, sowie rechtliche Rahmenbedingungen wie Baurecht und Zonenplanung. Zudem spielen die Energieeffizienz und mögliche Renovierungsbedarfe eine Rolle. MOVU bietet Ihnen Unterstützung bei der Immobilienbewertung und vermittelt Ihnen kompetente Experten, um eine fundierte Einschätzung zu erhalten.