Viren und Bakterien verunsichern uns dieses Jahr mehr denn je. Ohne Maske verlassen wir nur noch selten das Haus. Achten auf jede zu vermeidende Berührung im öffentlichen Raum und haben falls doch notwendig, das Desinfektionsmittel immer griffbereit in der Tasche. Doch wie sieht es eigentlich bei uns zu Hause aus? Besonders in Textilien verstecken sich unerwartet schädliche Viren und Bakterien. Wir haben als Textilreinigungsexperten fünf Tipps zusammengetragen, wie man auch zu Hause überall auf der möglichst hygienischen Seite ist.
- Hygienespüler bei kranken Familienmitgliedern verwenden; Handtücher und Unterwäsche bei 60°C waschen.
- Teppiche 1-2 Mal jährlich professionell reinigen, um Keime und Dreck zu entfernen.
- Handtücher alle 3 Tage wechseln; Bettwäsche alle zwei Wochen, bei Bedarf öfter.
- Kinderspielzeug monatlich bei 30°C mit Hygienespüler waschen.
- Tageslicht reduziert Bakterien; Vorhänge auflassen fördert die Hygiene in Räumen.
1. Einfach zu keimfreier Kleidung
Harmlose Keime werden in der Regel selbst bei niedrigeren Temperaturen aus den Stoffen gespült. Wenn ein Familien-Mitglied krank ist, sollte jedoch zusätzlich ein Hygienespüler verwendet werden. Bei Handtüchern, Unterwäsche oder Ähnlichem ist man mit einer 60-Grad-Wäsche auf der sicheren Seite.
Sollte der Wäschehaufen immer grösser und die Zeit immer weniger werden, übernehmen wir gerne unter Einhaltung der Hygienevorschriften die Reinigung und Pflege Ihrer Lieblingsstücke und gesamten Alltagswäsche inklusive gratis Abholung und Lieferung.
2. Teppiche 1 Mal im Jahr professionell reinigen
Im Wohnzimmer, unter dem Esstisch oder vor dem Bücherregal – Teppiche lassen jeden Raum im Nu wohnlich und gemütlich erscheinen und laden oftmals sogar ein, auf dem Boden zu sitzen. Im Laufe der Zeit sammelt sich in langen wie auch kurzen Fasern jede Menge Dreck an, den auch der beste Staubsauer nicht 100% entfernen kann. Ein hervorragender Nährboden für Keime.
Unsere Experten empfehlen Teppiche 1-2 Mal pro Jahr professionell reinigen zu lassen, um neben der umfänglichen Säuberung auch die Farbfrische wiederherzustellen. Wir geben eine Übersicht zu den am häufigsten gestellten Fragen zur Teppichreinigung. Bei einem Umzug können Sie Ihre Teppiche sogar kostenlos in Ihre neue Wohnung liefern und damit frisch und sauber einziehen lassen.
3. Handtücher und Bettwäsche öfters waschen, als man denkt
Mit jeder Benutzung werden Hautpartikel und Feuchtigkeit an das Handtuch übertragen – Ein perfektes Umfeld für Bakterien. Sowohl das Handtuch für die Hände, als auch die Duschtücher sollten nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen alle 3 Tage gewechselt werden. Hautpartikel spielen auch bei unserer Bettwäsche eine grosse Rolle. Hier genügt es jedoch alle zwei Wochen das Bett frisch zu beziehen. Es sei denn, Sie sind krank oder schwitzen viel in der Nacht. Dann empfiehlt sich auch hier das Wechseln alle drei Tage. Die Temperatur von mind. 60°C ist bei der Handtuch- und Bettwäsche unerlässlich, um alle Bakterien zu beseitigen. Ansonsten können sogar bei frisch duftender Wäsche noch Keime vorhanden sein.
Bei Handtüchern ist ergänzend auch die Lagerung der gebrauchten Tüechli sehr wichtig. Bleiben diese länger feucht, entsteht eine Umgebung, in der sich Bakterien so richten wohlfühlen und sich schnell vermehren. Am besten benutzt man einen Handtuchhalter, statt einem Handtuchhacken. Wenn dieser noch beheizt ist, trocknet das Handtuch um so schneller und man kann sich nach dem Duschen auf ein angenehm warmes Duschtuch freuen.
Es kann vorkommen, dass die Waschmaschine zu Hause nicht korrekt auf die angegebenen 60°C aufheizt. Sollten die Handtücher und die Bettwäsche nach den Waschgängen unangenehm riechen, so kann dies der Grund dafür sein. Unsere Shops sind mit den modernsten Maschinen ausgestattet, welche eine angemessene Reinigung sicherstellen und Handtücher und Bettwäsche innerhalb der Alltagswäsche per Kilo gründlich waschen.
4. Kinderspielzeug reinigen
Unsere Kleinsten sabbern gerne alles an, was ihnen in die Händchen kommt. Deshalb empfehlen wir Plastikspielzeug von Kindern mind. einmal im Monat, in einem Wäschesack oder Kissenbezug mit Reissverschluss zu verpacken und bei 30-Grad in der Waschmaschine zu waschen. Mit einem Hygienespüler kann man sich sicher sein, dass alle Keime entfernt werden.
5. Vorhänge auflassen
In einer Studie der Universität von Oregon haben Forscher herausgefunden, dass in Räumen die Menge an Bakterien im direkten Zusammenhang mit dem einfallenden natürlichen Licht steht. Je mehr Tageslicht durchs Fenster scheint, desto weniger Keime befinden sich in diesem Zimmer. UV-Strahlen haben nämlich die Fähigkeit Bakterien abzutöten. Menschen, die ihrer Wohnung wenig Sonnenlicht gönnen, sind aufgrund dessen besonders anfällig für Atemwegserkrankungen.
Sollte beim Öffnen der Vorhänge auffallen, dass diese doch mal «heller» waren, sorgen wir auch hier bei jeder Art von Gewebe gerne für eine angemessene Reinigung und Pflege.
Also, Vorhang auf und begrüssen Sie Ihre hygienisch saubere Wohnung!
Wenn Sie noch detailliertere Tipps suchen, finden Sie in unserem Ratgeber zur Wohnungsreinigung eine komplette Anleitung.
Häufig gestellte Fragen
1.) Was sind die besten Tipps für eine gründliche Reinigung der Wohnung?
Für eine gründliche Reinigung Ihrer Wohnung empfehlen wir, systematisch vorzugehen: Beginnen Sie in einem Raum und arbeiten Sie sich von oben nach unten. Nutzen Sie umweltfreundliche Reinigungsmittel und Mikrofasertücher. Vergessen Sie nicht, schwer zugängliche Stellen wie Ecken und hinter Möbeln zu reinigen. Bei Bedarf können Sie auch professionelle Reinigungsdienste über MOVU buchen, um eine noch gründlichere Reinigung zu gewährleisten.
2.) Welche Reinigungsmittel und -geräte sind am effektivsten für verschiedene Oberflächen?
Für die Reinigung verschiedener Oberflächen in der Schweiz empfehlen wir spezifische Produkte: Für Holzoberflächen eignen sich pH-neutrale Reiniger, während für Fliesen und Keramik Allzweckreiniger effektiv sind. Glasflächen profitieren von speziellen Glasreinigern. Achten Sie auf umweltfreundliche Produkte, die in der Schweiz häufig erhältlich sind. MOVU unterstützt Sie gerne bei der Auswahl geeigneter Reinigungsdienste, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
3.) Wie oft sollte ich meine Wohnung gründlich reinigen, um ein sauberes Zuhause zu gewährleisten?
Um ein sauberes Zuhause in der Schweiz zu gewährleisten, empfiehlt es sich, Ihre Wohnung mindestens einmal pro Woche gründlich zu reinigen. Dabei sollten Sie besondere Bereiche wie Küche und Bad häufiger reinigen, um hygienische Standards zu halten. MOVU bietet Ihnen professionelle Reinigungsdienste an, die Ihnen helfen können, diese Aufgabe effizient zu bewältigen.
4.) Welche umweltfreundlichen Reinigungsmethoden kann ich anwenden?
Umweltfreundliche Reinigungsmethoden umfassen die Verwendung von natürlichen Reinigungsmitteln wie Essig, Natron und Zitronensaft. Diese sind nicht nur effektiv, sondern auch schonend für die Umwelt. Zudem können Sie auf zertifizierte ökologische Reinigungsprodukte zurückgreifen, die in der Schweiz erhältlich sind. MOVU empfiehlt, bei Umzügen auch auf nachhaltige Entsorgung und Recycling zu achten, um die Umweltbelastung zu minimieren.