Der Lieblingssessel hat schon so manchen Umzug überstanden. Und der wuchtige Schrank, ein Erbstück von Oma, musste auch immer mit von A nach B. Irgendwie hat es immer gepasst. Aber ein mulmiges Gefühl hatten Sie schon ab und zu und Sie haben sich gefragt, ob überhaupt jedes Möbelstück in die neue Wohnung passt. Damit Sie beim nächsten Zügeln ein besseres Gefühl haben, richten Sie die neue Wohnung doch einfach schon vor dem Umzug ein. Wenn Sie die Zimmereinrichtung planen, wissen Sie bereits vorher Bescheid ob alles reinpasst oder ob Sie noch einmal gründlich aussortieren müssen.
- Vor dem Umzug die neue Wohnung einrichten, um Platz für Möbel zu planen und gegebenenfalls auszumisten.
- Online 3D-Raumplaner oder Millimeterpapier für die Planung nutzen; beide Methoden haben ihre Vorteile.
- Grundriss skizzieren und alle relevanten Elemente wie Türen, Fenster und Anschlüsse einzeichnen.
- Möbel genau vermessen, auf Millimeterpapier zeichnen und beschriften; eine Legende hilft bei der Übersicht.
- Mindestens 75 cm Durchgang zwischen Möbeln einplanen; fertige Pläne für Umzugshelfer erleichtern den Umzug.
Online oder Old-School?
Online finden Sie eine grosse Anzahl von 3D-Raumplanern. Viele Möbelhersteller haben eigene Apps entwickelt, mit denen Sie beliebig Möbel im virtuellen Raum hin- und herschieben können. Da ist sicher etwas Passendes dabei. Manchmal arbeiten diese Planer allerdings nur mit standardisierten Möbelstücken. Klicken Sie sich einfach mal durch und schauen Sie, ob eine Software dabei ist, die Ihnen gefällt.
Die Old-School-Variante mit Millimeterpapier und Bleistift bietet sich auf jeden Fall immer noch an. Sie skizzieren Ihre Möbel selbst und können sie nach Lust und Laune auf dem Papier herumschieben und so die Zimmereinrichtung planen. Und so eine kleine Bastelstunde ist ja auch mal eine schöne Abwechslung zur Computerarbeit.
Ans Massband und los geht’s mit der Zimmerplanung
Um den Einrichtungsplan zu erstellen, müssen Sie sich mit folgenden Utensilien bewaffnen:
- Millimeterpapier
- Bleistift und Anspitzer
- Radiergummi
- Bandmass oder Laser-Messgerät
- Schere
Je genauer Sie messen, desto geringer ist das Risiko, am Ende doch noch ungewollte Überraschungen zu erleben.
Im ersten Schritt gehen Sie noch recht provisorisch vor. Skizzieren Sie erst einmal die Grundrisse der Wohnung. Mit einzeichnen müssen Sie hier bereits sämtliche Türöffnungen, Heizkörper und Fenster. Auch die unterschiedlichen Anschlüsse für Wasser, Strom und Fernseher müssen mit in die Skizze. Bei den Türen und Fenster berücksichtigen Sie bereits, in welche Richtung sie sich öffnen. Nicht zuletzt ist auch die Deckenhöhe wichtig. Besonders bei Dachschrägen kann es mit einem grossen Schrank sonst eng werden.
Haben Sie die erste Skizze fertig, schnappen Sie sich das Massband oder das Laser-Messgerät und fangen an, die Räume auszumessen. Sämtliche Masse tragen Sie in die Skizze ein. Arbeiten Sie hier wirklich ganz genau, es kommt bei der Raumplanung auf jeden Zentimeter an!
Im nächsten Schritt geht es mit der Feinarbeit weiter. Sie bringen den Raumplan in den richtigen Massstab. Hier kommt das Millimeterpapier zum Einsatz. Im Massstab 1:20 übertragen Sie die ausgemessenen Werte. Auf dem Papier entspricht also ein Zentimeter zwanzig Zentimetern in der wirklichen Wohnung. Sie können den Massstab natürlich beliebig nach eigenen Wünschen anpassen, falls Sie es doch gern etwas kleiner haben. Im Massstab 1:20 passt ungefähr ein Zimmer in einer Grösse von 3,5 x 5 Metern auf ein DIN-A4-Blatt. Ist das Zimmer grösser, kleben Sie einfach mehrere Seiten Millimeterpapier zusammen.
Tipp: Denken Sie dran, dass Sie auch die Dachschrägen auf dem Plan vermerken!
Sobald der Plan steht, geht es an die Umsetzung: Unser Artikel Zimmer richtig einrichten unterstützt Sie dabei, den Raum stilvoll und funktional einzurichten.
Nach dem Grundriss kommen die Möbel
Wenn Sie mit dem Grundriss fertig sind, haben Sie die Hälfte schon geschafft. Jetzt müssen Sie nur noch die Möbel vermessen. Arbeiten Sie auch hier wieder ganz genau. Die Möbel zeichnen Sie dann einzeln auf Millimeterpapier auf und schneiden sie aus. Vergessen Sie nicht, die aufgezeichneten Möbel ausreichend zu beschriften. Sonst wissen Sie am Ende gar nicht mehr, was Sie da eigentlich hin- und herschieben. Hilfreich ist es, wenn Sie eine Legende erstellen. Jedes Möbelstück bekommt eine sinnvolle Abkürzung zugewiesen. Sind Sie sich zwischendurch nicht mehr sicher, können Sie einfach nachschauen. Klar, für so einen Einrichtungsplan braucht man schon mal einen halben Tag, aber lassen Sie es sich sagen, es macht wirklich Spass!
Nicht vergessen: Genügend Durchgang lassen
Wenn Sie die Schnipsel auf dem Zimmerplan hin- und herschieben, denken Sie dran, genügend Durchgang zwischen den Möbeln zu lassen. Mindestens 75 Zentimeter (bei einem Massstab von 1:20 also 3,5 Karos) müssen Sie einplanen. Sobald Sie mit der Raumplanung fertig sind, können Sie die einzelnen Möbel auf dem Millimeterpapier festkleben. Wenn Sie pfiffig sind, fertigen Sie Grundriss und Möbel direkt in doppelter Ausführung an. Wenn Sie nämlich nach einer Weile Lust auf Veränderung haben, können Sie ohne grossen Aufwand direkt auf dem Papier mit dem Umstellen der Möbel beginnen.
Für den Umzug macht es Sinn, fertige Raumpläne an die jeweiligen Türen zu hängen. Die Umzugshelfer wissen dann direkt Bescheid, wo sie Ihren Lieblingssessel und den grossen Schrank platzieren sollen. So schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe.
Häufig gestellte Fragen
1.) Was sind die wichtigsten Schritte, um einen Raum effektiv zu planen und einzurichten?
Um einen Raum effektiv zu planen und einzurichten, sollten Sie zunächst den verfügbaren Platz messen und die Funktion des Raumes definieren. Erstellen Sie ein Moodboard für die gewünschte Atmosphäre und wählen Sie passende Möbel aus. Achten Sie auf die Anordnung, um eine optimale Nutzung des Raumes zu gewährleisten. Bei Bedarf können Sie auch unseren MOVU-Service in Anspruch nehmen, um professionelle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung zu erhalten.
2.) Wie wähle ich den passenden Einrichtungsstil für mein Zimmer aus?
Um den passenden Einrichtungsstil für Ihr Zimmer auszuwählen, sollten Sie zunächst Ihren persönlichen Geschmack und die Funktion des Raumes berücksichtigen. Beliebte Stile in der Schweiz sind skandinavisch, modern und rustikal. Nutzen Sie die MOVU-Plattform, um Inspiration zu finden und professionelle Einrichtungsberater zu kontaktieren, die Ihnen helfen können, Ihre Ideen umzusetzen. Achten Sie auch auf lokale Trends und Materialien, die in der Schweiz beliebt sind.
3.) Welche Möbel und Accessoires sind für eine optimale Raumnutzung empfehlenswert?
Für eine optimale Raumnutzung empfehlen wir multifunktionale Möbel wie Schlafsofas oder ausziehbare Esstische, die Flexibilität bieten. Regale und Wandmontagen nutzen den vertikalen Raum effektiv. In der Schweiz sind zudem platzsparende Lösungen wie Klappstühle oder modulare Möbel beliebt. Achten Sie auf die Qualität und Langlebigkeit der Materialien, um den hohen Ansprüchen des Schweizer Marktes gerecht zu werden. Bei MOVU finden Sie zudem passende Umzugsservices, um Ihre neuen Möbel sicher zu transportieren.
4.) Wie kann ich Farben und Licht in der Raumgestaltung sinnvoll einsetzen?
Farben und Licht spielen eine entscheidende Rolle in der Raumgestaltung. Helle Farben lassen Räume grösser wirken, während dunklere Töne Gemütlichkeit schaffen. Nutzen Sie Lichtquellen gezielt, um Akzente zu setzen und Stimmungen zu erzeugen. In der Schweiz sind zudem die gesetzlichen Vorgaben zur Energieeffizienz bei der Wahl von Beleuchtung zu beachten. MOVU bietet Ihnen professionelle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihrer individuellen Raumgestaltung.