Weisse Kalkablagerungen sehen nicht nur unschön aus, sondern können Haushaltgeräten auch schaden und deren Lebensdauer verkürzen. Deshalb lohnt es sich regelmässig zu entkalken und dabei auf einen professionellen Entkalker zu setzten.

Wasserkocher vor und nach der Entkalkung mit Durgol

Wasserkocher vor der Entkalkung und Wasserkocher nach der Entkalkung mit durgol

  • Kalkablagerungen schädigen Haushaltgeräte und verkürzen deren Lebensdauer, insbesondere bei Wasserkochern und Kaffeemaschinen.
  • Verkalkte Geräte erhöhen den Energieverbrauch und beeinträchtigen die Wärmeübertragung.
  • Mikroorganismen wie Bakterien profitieren von Kalkablagerungen, was die Hygiene gefährdet.
  • Professionelle Entkalker wie durgol sind effektiver als Hausmittel wie Zitronensäure oder Essig.
  • Hartes Wasser entsteht durch Regenwasser, das mit Calciumcarbonat angereichert wird, und gelangt als Leitungswasser in Haushalte.

Warum ist entkalken so wichtig?

Kalk ist wichtig für den Menschen…

In einem Grossteil der Haushalte fliesst kalkhaltiges Wasser. Beim Trinken ist dies kein Problem. Da Kalzium u.a. beim Knochenaufbau hilft, ist das kalkhaltige Wasser gut für den menschlichen Körper.

Aber Kalk ist leider schädlich im Haushalt…

  • Wenn kalkhaltiges Wasser verdunstet oder erhitzt wird, bleiben unschöne Kalkablagerungen zurück.
  • Diese beeinträchtigen die Funktion von Geräten, wie zum Beispiel Wasserkochern und Kaffeemaschinen, und können deren Lebensdauer verkürzen.
  • Verkalkte Geräte haben einen erhöhten Energieverbrauch. Denn Kalkbeläge führen zu einer schlechteren Wärmeübertragung.
  • Kalkablagerungen begünstigen zudem das Wachstum von Mikroorganismen wie beispielsweise Bakterien.

Kalk in Kaffeemaschinen beispielsweise schadet dreifach:

  • Die Kalkbeläge können das Gerät verstopfen und dessen Lebensdauer erheblich verringern.
  • Kalk erhöht den Energieverbrauch der Maschine und belastet die Umwelt.
  • Die Wärme wird schlechter übertragen, der Kaffee erreicht nicht mehr die optimale Temperatur für das volle Aroma und somit leidet der Kaffeegeschmack.

Deshalb lohnt es sich Kaffeemaschinen und andere Haushaltgeräte regelmässig zu entkalken, den Kalk zu entfernen und die Maschine hygienisch sauber zu halten.

Professionelle Entkalker oder Hausmittel? Was wirkt besser?

Gegenüber professionellen Entkalkern wie durgol haben Hausmittel wie Zitronensäure oder Essig entscheidende Nachteile. Für eine geräteschonende Entkalkung sollten Hausmittel wie Zitronensäure oder Essig als Entkalker vermieden werden, da sie weniger effizient sind und Kalkablagerungen in der Regel nicht vollständig entfernen.

  • Zitronensäurehaltige Produkte können unlösliche Niederschläge bilden, die dann früher oder später zu Problemen bei den entkalkten Geräten führen.
  • Essighaltige Produkte verspröden Kunststoffe, insbesondere Dichtungen, durch Herauslösen von Weichmachern und hinterlassen einen unangenehmen Geschmack.

Erleben Sie hier, was effizienter wirkt: durgol express oder Zitronensäure bzw. Essig:

In einem Grossteil der Schweizer Haushalte fliesst «hartes», d.h. kalkhaltiges Wasser

Kalk (chemisch Calciumcarbonat) bildete sich vor 600 Mio. Jahren aus Ablagerungen von Meeresorganismen. Aus den entstandenen Sedimenten bildeten sich Kalkgebirge.

Kalkhaltiges, hartes Wasser entsteht, wenn Regenwasser durch diese kalkhaltigen Gesteinsschichten sickert und mit Calciumcarbonat angereichert wird. Dieses harte Wasser gelangt als Leitungswasser in die Haushalte. Wird das kalkhaltige Wasser erhitzt oder lässt man es verdunsten, bildet sich Kalk.

Übrigens, im Internet finden Sie diverse Möglichkeiten, die Wasserhärte Ihrer Region zu ermitteln, z.B. hier.

Wie Sie speziell Ihre Kaffeemaschine entkalken, lesen Sie in unserem Ratgeber Durgol Kaffeemaschine entkalken.

Häufig gestellte Fragen

1.) Wie entsteht Kalk und wo tritt er am häufigsten auf?

Kalk entsteht durch die Ablagerung von Calcium- und Magnesiumsalzen, die im Wasser gelöst sind. In der Schweiz tritt Kalk häufig in Regionen mit hartem Wasser auf, insbesondere in Gebieten mit vielen Kalksteinvorkommen. Besonders betroffen sind Haushalte mit Wasserleitungen, Heizungsanlagen und Haushaltsgeräten, wo sich Kalkablagerungen bilden können. MOVU empfiehlt, regelmässige Wartungen durchzuführen, um Schäden durch Kalk zu vermeiden.

2.) Welche effektiven Methoden gibt es, um Kalk zu entfernen?

Um Kalk effektiv zu entfernen, können Sie folgende Methoden anwenden: Verwenden Sie Essig oder Zitronensäure, die durch ihre Säure Kalkablagerungen auflösen. Für hartnäckige Ablagerungen empfiehlt sich eine Mischung aus Wasser und Backpulver. In der Schweiz sind auch spezielle Kalkentferner im Handel erhältlich. Achten Sie darauf, die Oberflächen nach der Anwendung gründlich abzuspülen, um Rückstände zu vermeiden.

3.) Sind chemische oder natürliche Mittel zur Kalkentfernung besser?

In der Schweiz sind sowohl chemische als auch natürliche Mittel zur Kalkentfernung gängig. Chemische Mittel sind oft effektiver, können jedoch umweltschädlich sein. Natürliche Mittel wie Essig oder Zitronensäure sind umweltfreundlicher, benötigen jedoch mehr Zeit. Bei der Wahl sollten Sie Ihre Prioritäten hinsichtlich Effektivität und Umweltfreundlichkeit abwägen. MOVU empfiehlt, bei hartnäckigen Ablagerungen professionelle Reinigungsdienste in Anspruch zu nehmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

4.) Wie kann ich Kalkablagerungen langfristig vorbeugen?

Um Kalkablagerungen langfristig vorzubeugen, empfehlen wir, regelmässig die Wasserhärte zu überprüfen und gegebenenfalls einen Wasserenthärter zu installieren. Zudem sollten Sie Armaturen und Duschköpfe regelmässig reinigen und entkalken. In der Schweiz können Sie auch auf spezielle Entkalkungsmittel zurückgreifen, die umweltfreundlich sind. Achten Sie darauf, dass Sie das Wasser nicht zu lange stehen lassen, um Ablagerungen zu vermeiden.

Mehr zu durgol unter www.durgol.com