Wenn man gerade eingezogen ist, steht oft „Rauchmelder installieren“ auf der To-do-Liste. Aber wie macht man das? Und ist es wirklich notwendig? In diesem Artikel erklären wir die Wichtigkeit eines Rauchmelders in Ihrem neuen Zuhause, wie man ihn installiert und wartet.
- In der Schweiz sterben jährlich bis zu 36 Menschen durch Brände, meist verursacht durch Rauch, nicht Feuer.
- Rauchmelder kosten zwischen 15 und 150 Franken und können Leben retten, sind jedoch nicht obligatorisch.
- Installieren Sie Rauchmelder an der Decke, idealerweise im Flur zwischen Küche und Schlafzimmer.
- Wartung: Testtaste monatlich drücken, einmal im Jahr Batterie wechseln und monatlich abstauben.
- Im Brandfall: 118 anrufen, Menschen retten, Türen und Fenster schliessen, Feuer bekämpfen.
Warum sollte man einen Rauchmelder installieren?
Jährlich sterben in der Schweiz bis zu 36 Menschen bei einem Brand in ihrem Zuhause. In den meisten Fällen ist es der Rauch und nicht das Feuer, der den Tod verursacht. Ausserdem passieren die meisten Todesfälle nachts: Die Opfer schliefen meist und konnten ihre Wohnung nicht rechtzeitig verlassen.
In einigen Fällen hätte ein einfacher Rauchmelder die Opfer retten können. Denn in der Schweiz ist die Installation von Rauchmeldern nicht obligatorisch, trotz des tragischen Vorfalls 2018 in Solothurn, bei dem sieben Menschen ums Leben kamen.
Ein einfacher Rauchmelder kostet zwischen 15 und 20 Franken. Ein kleines Gerät, das wenig kostet, leicht zu installieren ist, die Bewohner alarmiert und in vielen Fällen die rechtzeitige Evakuierung ermöglicht.
Natürlich gibt es auch ausgefeiltere Rauchmelder, die bis zu CHF 150.- kosten können und für grosse Häuser interessant sind. Doch mit einem gut installierten Basisgerät schützen Sie bereits Ihr gesamtes Zuhause.
Wie installiert man einen Rauchmelder?
Wo sollte ein Rauchmelder installiert werden?
Rauch steigt vom Boden zur Decke. Deshalb ist es ideal, einen Rauchmelder an der Decke und nicht an den Wänden zu installieren, etwa 30 cm von den Wänden entfernt.
Falls möglich, installieren Sie den Rauchmelder im Flur, der zu den Schlafzimmern führt. Die meisten Brände entstehen in der Küche, daher ist es sinnvoll, ihn zwischen der Küche und dem Schlafbereich zu platzieren.
Jedoch sollte der Melder nicht direkt in der Küche oder im Badezimmer installiert werden, da er durch Wasserdampf ausgelöst werden könnte.
Abhängig von der Wohnungsaufteilung können Sie ihn jedoch auch in der Küche anbringen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Platzieren Sie das Gerät dabei so weit wie möglich vom Ofen und Herd entfernt.
Wie installiert man einen Rauchmelder?
Die Installation eines Rauchmelders ist sehr einfach. Sie benötigen:
- eine Bohrmaschine
- zwei Dübel
- eine Leiter
Sockel installieren
Öffnen Sie den Rauchmelder und positionieren Sie den Sockel an der gewünschten Stelle. Markieren Sie die Bohrlöcher mit einem Bleistift. Bohren Sie die Löcher und setzen Sie die Dübel ein. Positionieren Sie den Sockel und befestigen Sie ihn mit den Dübeln.
Rauchmelder installieren
Setzen Sie die Batterie in Ihren Rauchmelder ein. Befestigen Sie den Melder an seiner Basis. Drücken Sie die Testtaste, um sicherzustellen, dass alles funktioniert.
Wartung des Rauchmelders
- Drücken Sie regelmässig die Testtaste, um sicherzustellen, dass der Melder funktioniert.
- Stauben Sie ihn einmal im Monat mit einem feuchten Tuch ohne Chemikalien ab.
- Wechseln Sie die Batterie einmal im Jahr.
Was tun im Brandfall?
- Rufen Sie die 118: Das ist das Erste, was Sie tun sollten. Die Feuerwehr wird nach Ihrem Namen und der Adresse fragen.
- Retten Sie Menschen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
- Schliessen Sie Türen und Fenster, damit sich das Feuer nicht ausbreitet.
- Bekämpfen Sie das Feuer mit einem Feuerlöscher, einer Decke oder Wassereimern.
- Leiten und informieren Sie die Feuerwehrleute.
Häufig gestellte Fragen
1.) Was sind die gesetzlichen Vorschriften für die Installation von Rauchmeldern in Wohnungen?
In der Schweiz sind die Vorschriften zur Installation von Rauchmeldern kantonal geregelt. In vielen Kantonen sind Eigentümer verpflichtet, in Wohnräumen Rauchmelder zu installieren, um die Sicherheit zu erhöhen. Die genauen Anforderungen können variieren, daher empfiehlt es sich, die spezifischen Bestimmungen des jeweiligen Kantons zu prüfen. MOVU unterstützt Sie gerne bei der Suche nach geeigneten Handwerkern für die Installation.
2.) Wie viele Rauchmelder benötige ich für meine Wohnung und wo sollten sie platziert werden?
In der Schweiz empfiehlt es sich, mindestens einen Rauchmelder pro Geschoss zu installieren. Zudem sollten Rauchmelder in Schlafzimmern, Fluren und Wohnräumen platziert werden. Achten Sie darauf, dass sie an der Decke montiert sind, mindestens 50 cm von Wänden entfernt. MOVU unterstützt Sie gerne bei der Suche nach einem geeigneten Umzugsunternehmen, das Ihnen auch bei der Installation von Rauchmeldern behilflich sein kann.
3.) Welche Arten von Rauchmeldern gibt es und welche sind für meine Wohnung am besten geeignet?
In der Schweiz gibt es hauptsächlich zwei Arten von Rauchmeldern: photoelektrische und ionisationsbasierte. Photoelektrische Rauchmelder reagieren schneller auf Rauchentwicklung, während ionisationsbasierte Modelle bei offenen Flammen effektiver sind. Für Wohnungen empfehlen wir photoelektrische Modelle, da sie weniger Fehlalarme verursachen und besser für Küchenbereiche geeignet sind. Achten Sie darauf, dass die Geräte den Schweizer Normen entsprechen und regelmässig gewartet werden.
4.) Wie installiere ich einen Rauchmelder richtig und welche Tipps gibt es zur Wartung?
Um einen Rauchmelder richtig zu installieren, wählen Sie einen zentralen Ort in jedem Raum, idealerweise an der Decke. Achten Sie darauf, dass er mindestens 30 cm von Wänden entfernt ist. Zur Wartung sollten Sie den Melder einmal im Monat testen und alle sechs Monate die Batterien wechseln. Zudem empfiehlt es sich, den Rauchmelder alle 1-2 Jahre gründlich zu reinigen und alle 10 Jahre auszutauschen, um die Sicherheit zu gewährleisten.