Die Entscheidung, in der Schweiz umzuziehen, kann stressig sein, besonders wenn es um die Organisation eines Umzugs geht. Ein Umzug ist generell eine Stressquelle, insbesondere wenn Sie in einem Land zügeln, mit dessen Vorschriften Sie möglicherweise nicht vertraut sind. In diesem Artikel erhalten Sie deshalb die wichtigsten Informationen, wenn Sie zum ersten Mal in der Schweiz zügeln, wegziehen oder einwandern.
- Umzugskosten für eine 3.5-Zimmer-Wohnung in der Schweiz betragen durchschnittlich 1’500 Franken bei weniger als 50 km Distanz.
- Internationale Umzüge kosten zwischen 4’000 und 6’000 Franken, abhängig von der Entfernung.
- Parkplatzreservierung in Grossstädten wie Zürich oder Genf ist bis zu 10 Tage im Voraus nötig.
- März und September sind Hochsaison für Umzüge; frühzeitige Planung ist empfehlenswert.
- Umzüge an Sonntagen sind möglich, jedoch gelten spezielle Regeln und Umzugsunternehmen arbeiten nicht.
Ein Umzug mit einem Umzugsunternehmen in der Schweiz kann teurer sein als in anderen Teilen Europas. Wenn Sie zum Beispiel eine 3.5-Zimmer-Wohnung haben und die Umzugsdistanz weniger als 50 Kilometer beträgt, müssen Sie mit durchschnittlichen Kosten von 1’500 Franken rechnen. Einen Überblick zu durchschnittlichen Umzugskosten finden Sie in unserem Ratgeber.
Bei internationalen Umzügen sind die Kosten für Umzugsunternehmen höher, da die Distanz höher ist. Die Entfernung zwischen altem und neuen Wohnort ist einer der Hauptfaktoren, welche den Preis für den Umzug bestimmen. Wenn Sie von einer 3.5-Zimmer-Wohnung in eines der unmittelbaren Nachbarländer der Schweiz ziehen (ca. 400 – 500 Kilometer Entfernung), sollten Sie mit Kosten von ca. 4’000 – 4’500 Franken rechnen. Für Umzüge mit 800 bis 1’000 Kilometern (Rest Europas) sollten Sie 5’000 bis 6’000 Franken einplanen.
2. Parkplatzreservierung in Grossstädten
Das Finden eines Parkplatzes für den Umzugswagen kann besonders in Grossstädten wie Zürich oder Genf schwierig sein. Dies kann das Laden von Möbeln erschweren oder sogar zu Strafen führen, wenn das Fahrzeug illegal geparkt ist. Wenn der Umzugswagen den Verkehr blockiert, besteht ein hohes Risiko, dass Sie von der Polizei aufgefordert werden, das Fahrzeug zu bewegen, was den gesamten Umzugsprozess erschweren kann.
Um solche Probleme zu vermeiden, ist es ratsam, einen Parkplatz für den Umzugswagen zu reservieren. In einigen Städten müssen Sie den Parkplatz bis zu 10 Tage vor dem Umzugsdatum über die Polizei oder die Stadtverwaltung reservieren.
3. Die Monate März und September: Hochsaison für Umzüge in der Schweiz
In der Schweiz sind die Monate März und September immer noch Hochsaison für Umzüge. Der Grossteil findet dabei an den offiziellen Umzugsterminen des jeweiligen Kantons statt oder gegen Ende des Monats, wenn die meisten Mietverträge enden. Wenn Sie während dieser Zeiten ein Umzugsunternehmen beauftragen möchten, ist es ratsam, Ihren Umzug einige Wochen im Voraus zu planen und zu buchen, um sicherzustellen, dass Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten.
4. Sonntag ist ein „Ruhetag“ in der Schweiz
Obwohl Sie an jedem Wochentag umziehen können, ist es wichtig zu beachten, dass Umzugsunternehmen in der Schweiz sonntags nicht arbeiten, da dies als „Ruhetag“ gilt. Wenn Sie dennoch an einem Sonntag umziehen müssen, können Sie dies mit Hilfe von Freunden tun. Stellen Sie ausserdem sicher, dass Sie gängige Sonntagsregeln einhalten, wie zum Beispiel nicht zu früh zu beginnen und die Mittagspause einzuhalten.
5. Sie können sich einen freien Tag für Ihren Umzug nehmen
Sie haben das Recht auf einen freien Tag für Ihren Umzug. Der freie Tag kann am Tag Ihres Umzugs genommen werden, darf aber auch dazu verwendet werden, um Ihre Sachen vorzubereiten oder auszupacken, wenn Sie an einem Wochenende oder Feiertag umziehen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Datum und die spezifischen Vereinbarungen mit Ihrem Arbeitgeber besprechen, um Missverständnisse zu vermeiden.
6. Hohe Standards für die Wohnungsabgabe in der Schweiz
In der Schweiz ist es üblich, dass Mieterinnen ihre Wohnungen gründlich reinigen müssen, bevor sie die Schlüssel zurückgeben. Die Reinigungsstandards können jedoch sehr hoch sein, und es wird gerne unterschätzt, wie viel Zeit und Mühe erforderlich sind, um diesen Standards gerecht zu werden.
Um unerwünschte Abzüge von Ihrer Mietkaution zu vermeiden, informieren Sie sich bei Ihrem Vermieter oder der Verwaltung, wie Sie die Wohnung abgeben müssen. Zum Beispiel umfasst die Endreinigung häufig Details wie das Entfernen von Staub von Fussleisten und Fensterbänken sowie das Reinigen oder Ersetzen des Geschirrspülfilters. Eine Checkliste für die Endreinigung finden Sie in unserem Ratgeber.
7. Versicherung während Ihres Umzugs
Auch bei professionellen Umzugsunternehmen können während des Umzugs Unfälle und Schäden auftreten. Deshalb ist es entscheidend zu überprüfen, ob das Umzugsunternehmen eine Transport- und Haftpflichtversicherung hat.
Achten Sie auf Einzelheiten der Versicherungsdeckung, einschliesslich spezifischer Bedingungen, Fristen und Einschränkungen im Zusammenhang mit der Einreichung eines Anspruchs. Indem Sie diese Details im Voraus sorgfältig prüfen, können Sie sicherstellen, dass Sie vollständig geschützt sind und eine angemessene Entschädigung im Falle eines Schadens oder Verlustes erhalten.
8. Adressänderung
Eine wichtige Aufgabe bei einem Umzug ist die Änderung der Adresse bei verschiedenen Einrichtungen. Hier sind einige wichtige Stellen, die informiert werden müssen:
- Sie müssen Ihre alte und neue Gemeinde innerhalb von 14 Tagen über Ihren Umzug informieren.
- Wenn Sie einen Führerschein haben, müssen Sie dies der Strassenverkehrsbehörde mitteilen.
- Informieren Sie Ihre Bank, Versicherungsgesellschaften, Ärzte und alle Abonnementdienste.
Denken Sie daran, die Post zu informieren und einen Nachsendeauftrag einzurichten, um zu verhindern, dass wichtige Post verloren geht oder verzögert wird.
Ein Umzug in der Schweiz kann eine grosse Aufgabe sein, insbesondere für Expats, die mit den Vorschriften des Landes nicht vertraut sind. Indem Sie jedoch die acht aufgeführten Tipps in diesem Artikel befolgen, können Sie dazu beitragen, einen Teil des Stresses abzubauen und einen reibungslosen Umzugsprozess zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen
1.) Was sind die wichtigsten Schritte, die ich beim Umzug in die Schweiz beachten sollte?
Beim Umzug in die Schweiz sollten Sie folgende Schritte beachten: Informieren Sie sich über die Einreisebestimmungen und erforderlichen Dokumente. Planen Sie Ihren Umzugstermin frühzeitig und wählen Sie ein zuverlässiges Umzugsunternehmen, wie MOVU, das Ihnen bei der Organisation hilft. Denken Sie an die Anmeldung bei der Gemeinde und die Einrichtung von Strom, Wasser und Internet. Zudem sollten Sie sich über die lokalen Vorschriften zur Müllentsorgung und Parkbewilligungen informieren.
2.) Welche spezifischen Herausforderungen können Expats beim Umzug in die Schweiz erwarten?
Expats stehen beim Umzug in die Schweiz vor Herausforderungen wie der Wohnungssuche in einem angespannten Markt, dem Verständnis der lokalen Mietverträge und der Einhaltung von Einreisebestimmungen. Zudem können Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede die Integration erschweren. MOVU bietet Ihnen Unterstützung durch professionelle Umzugsdienstleistungen und hilfreiche Informationen, um Ihren Umzug so reibungslos wie möglich zu gestalten.
3.) Wie finde ich eine geeignete Wohnung oder Unterkunft in der Schweiz?
Um eine geeignete Wohnung oder Unterkunft in der Schweiz zu finden, empfehlen wir, Online-Plattformen wie Homegate oder ImmoScout24 zu nutzen. Achten Sie auf lokale Inserate und die jeweiligen Mietpreise, die je nach Region stark variieren können. Zudem ist es hilfreich, sich über die spezifischen Mietbedingungen und gesetzlichen Regelungen in der Schweiz zu informieren, um böse Überraschungen zu vermeiden. MOVU unterstützt Sie gerne bei Ihrem Umzug.
4.) Welche administrativen Formalitäten muss ich als Expat in der Schweiz erledigen?
Als Expat in der Schweiz sollten Sie folgende administrative Formalitäten erledigen: Melden Sie sich innerhalb von 14 Tagen nach Ihrer Ankunft bei der zuständigen Gemeinde an. Beantragen Sie eine Aufenthaltsbewilligung, die je nach Nationalität und Aufenthaltszweck variiert. Zudem sollten Sie sich um eine Krankenversicherung kümmern, da diese in der Schweiz obligatorisch ist. MOVU unterstützt Sie gerne bei Umzugsfragen und der Suche nach passenden Dienstleistern.



