Viele Weinliebhaber haben die Befürchtung, dass der Umzug dem Wein schaden kann. Denn egal ob im Transporter einer Umzugsfirma oder im PKW, der Transport ist oft unruhig und turbulent. Deshalb ist es wichtig, ein paar wichtige Dinge zu beachten. Hier erfahren Sie, wie der Wein unbeschädigt und unversehrt in Ihrer neuen Wohnung ankommt.
Wie sollten Sie Ihren Wein am besten transportieren?
Beim Transport von Weinflaschen gibt es einige Hürden, die aber durch gute Vorsichtsmassnahmen überwunden werden können. Auch mit einer professionellen Umzugsfirma ist der Weintransport kein Problem.
Beachten Sie, dass Wein besonders empfindlich auf Luftdruck reagiert. Wenn Sie es also vermeiden können, dann transportieren Sie Ihren Wein nicht durch die Luft. Auch ein sehr unruhiger und holpriger Transport ist nicht gerade das Beste für Ihre Schätze. Bei dem gebuchten Umzugsunternehmen können Sie auch spezielle Boxen für den Transport von Weinflaschen erhalten. Diese Kartons oder Boxen schützen die Weinflaschen mit einer Teilung. Achten Sie darauf, dass Sie alle Flaschen gut verschliessen und gut polstern, damit keine Flasche während des Umzugs kaputt geht. Diese Umzugsboxen sollten auch speziell gekennzeichnet werden.
Bei vielen hochwertigen und älteren Weinen kann es auch mal vorkommen, dass das am Flaschenboden abgesetzte Depot im Wein aufgewirbelt wird. Dabei vermischen sich die Weinkristalle mit dem Wein und lassen sich nicht mehr am Boden der Flasche finden. Geben Sie dem Wein einfach nach dem Transport ein paar Tage Ruhe vor dem Öffnen. Dann werden Sie schnell bemerken, dass sich das Depot erneut am Boden der Flasche absetzt.
Wird Wein in der Sonne schlecht?
Sonnenlicht – auch ultraviolettes Licht genannt – beeinflusst die Lagerfähigkeit des Weines negativ. Der Wein “käselt” aufgrund chemischer Reaktionen und hat dann einen Lichtgeschmack. Der Wein schmeckt dann als Ergebnis abständen und faulig.
Das Thema Hitze macht den Weintransport leider etwas kompliziert. Hitze gilt als Feind für Wein und kann diesem auch tatsächlich enorm schaden.
Versuchen Sie deshalb einerseits Hitze als auch direkte Sonneneinstrahlung bei Ihrem Umzug zu vermeiden. Beide Faktoren könnten sich negativ auf Geruch und Geschmack des Weins auswirken. Ist Ihr Wein in weissen Flaschen, dann sollten Sie diese bestmöglich abdecken, damit das UV-Licht keinen Schaden anrichten kann.
Wie erkennt man, dass sich ein Wein überhitzt hat?
Prüfen Sie nach, ob der Korken herausgeschoben ist. Dies wird meist durch die Ausdehnung des Weines durch Hitze verursacht.
Wie lange muss man Wein nach dem Transport ruhen lassen?
Da der Wein auf Vibrationen empfindlich reagiert, sollten Sie den Wein nach dem Transport 2 bis 3 Wochen ruhen lassen. Generell liegt die beste Lagertemperatur bei ca. 12-14 Grad Celsius und die relative Luftfeuchtigkeit sollte bei 70 bis 80 % liegen. Sobald Sie in Ihrem neuen Zuhause angekommen sind, sollten Sie dies berücksichtigen.
Gute Planung ist das A und O. Um auf Nummer sicher zu gehen, helfen Ihnen diese Kriterien schon vor Ihrem Umzug, beziehungsweise dem Wein-Transport.
Wenn Sie diese Tipps für den Weintransport berücksichtigen und den Umzug bestenfalls einer Ihnen vertrauenswürdigen Umzugsfirma in Auftrag geben, kann Ihrem Weingenuss in den neuen vier Wänden nichts mehr im Wege stehen.