Die Endreinigung kann entweder fachmännisch von einer Firma durchgeführt werden, oder Sie legen selber Hand an. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, einen Teil selber zu putzen und für andere Belange eine Umzugsreinigung zu organisieren. Holen Sie sich doch unverbindlich bis zu 5 Offerten und entscheiden Sie sich danach, ob Sie selber putzen möchten. Wenn ja, sind hier einige Tipps für Sie.
- Endreinigung kann selbst oder durch Fachfirma erfolgen; bis zu 5 Offerten einholen.
- Aufkleberreste mit Haarfön und Spachtel entfernen, um Schäden zu vermeiden.
- Fensterrahmen mit warmem Wasser und Spülmittel reinigen, Wasser häufig wechseln.
- Teppiche am besten mit Fachmitteln reinigen; Beratung im Fachgeschäft empfohlen.
- Wände und Decken gründlich reinigen, um auffällige Flecken zu vermeiden; spezielle Materialien beachten.
Was bei der Endreinigung berücksichtigt werden muss
Nach dem anstrengenden Umzug kann die Reinigung nicht mehr so anstrengend sein, denkt man sich schnell. Oft gehen jedoch Details, welche beim alltäglichen putzen kein Thema sind, vergessen. Die folgenden Punkte sollten Sie vor der Abgabe der Wohnung für die Endreinigung beachten.
Aufkleber entfernen
Am besten lassen sich Aufkleberreste und Etikettenrückstände mit einem Haarfön entfernen. Einfach die Kleberreste erwärmen und vorsichtig mit einem Messerrücken oder Spachtel abkratzen. Auf gestrichener Unterlage nicht zu fest drücken, damit die Farbe nicht beschädigt wird.
Fensterrahmen reinigen
Verwenden Sie zur Reinigung von Fensterrahmen warmes Wasser mit Spülmittel. Beschädigte Rahmen können Sie mit entsprechender Farbe wiederherstellen. Wechseln Sie ausserdem bei der Fensterreinigung genug oft das Wasser, damit keine Spuren zurückbleiben.
Teppichreinigung
Spannteppiche und ähnliche Bodenbeläge möglichst mit Reinigungsmitteln aus dem Fachhandel shampoonieren. Generell lohnt es sich, hier speziell Profis zu beauftragen. Wer es unbedingt selber versuchen möchte, sollte sich im Fachgeschäft beraten lassen um sicher zu sein, dass die richtigen Reinigungsprodukte verwendet werden.
Putzen von versiegeltem Parkettboden
Zunächst sollten Sie Kleberrückstände von Teppichklebebändern möglichst vollständig entfernen. Dann können Sie mit einer Lösung aus warmem Wasser und wenig Spezial-Putzmittel den Boden feucht aufnehmen und nachtrocknen lassen.
Holzreinigung
Alles aus Holz (Türen, Fensterrahmen, Fensterablagen, etc.), egal ob gestrichen oder gebeizt, können Sie mit einem milden Seifenwasser reinigen. Generell empfiehlt es sich, von oben nach unten zu arbeiten. So wird der Dreck auf den Boden gekehrt, was dem Gesetz der Schwerkraft entspricht. Beim Holzputz darf grosszügig Flüssigkeit verwendet werden, um Putzstriche zu vermeiden. Am Ende unbedingt gut nachtrocknen. Hartnäckige Flecken und Schmutz sorgfältig mit einem entsprechend stärkeren Mittel aus dem Fachhandel entfernen.
Schränke
Zunächst sollten Sie Schubladen herausnehmen und allfälliges Schrank- und Kontaktpapier entfernen. Dann den Schrank mit Seifenwasser reinigen und genügend lange nachtrocknen lassen. Alle zurückgebliebenen Kleberrückstände mit Terpentinersatz oder sonstigem Verdünner ebenfalls entfernen. Dabei Fenster öffnen und nicht rauchen. Wenn Sie die Führungsschiene geputzt haben und die Schubladen an den Seiten sauber sind, können Sie sie wieder einsetzen.
Steckdosen
Steckdosen sollten allenfalls abgestaubt werden. Wichtig: hier keine Flüssigkeit verwenden!
Storen
Für die Reinigung von Storen, Jalousien oder anderen Fensterläden sind keine alkalischen, säurehaltigen oder sonst aggressiv wirkenden Reinigungsmittel zu verwenden. Jalousien aus Holz sind einzuölen, Sonnenstoren gründlich abzubürsten.
Was oft vergessen wird: Die Beschläge und Kurbelstangen, Lamellenstoren, Rolladen u.ä. sowohl innen als auch aussen mit warmem Seifenwasser reinigen. Die einzelnen Lamellen gut abreiben. Nicht vergessen, mit klarem Wasser nachzuspülen und trocken zu reiben, da sonst unschöne Schmierereien entstehen können.
Wände und Decken
In der Regel weisen Wände und Decken nicht denselben Verschmutzungsgrad auf wie beispielsweise Fussböden. Dennoch können nach einer gewissen Zeit fleckige Stellen auftreten. Wie man diese wieder entfernt, hängt ganz vom Material ab. Dispersion, Latexfarben, Glanzlacke oder Vinylbeschichtungen lassen sich evtl. auch abwaschen, ebenso Anstrichfarbe von hoher Qualität. Manchmal reicht Putzen nicht – wann auch ein neuer Anstrich fällig wird, lesen Sie in unserem Ratgeber Wand streichen.
Eine Reinigung der gesamten Wand und Decke sollte für die Endreinigung immer in Betracht gezogen werden. Nicht zuletzt, da sich einzelne gereinigte Flächen auffällig von den weniger sauberen Stellen abheben. Weist die Wand zahlreiche starke Verschmutzungen auf, sollte man sich überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre, die ganze Wand abzuwaschen oder allenfalls zu streichen.
Bevor man eine ganze Wandfläche reinigt, sollte man zunächst die stärker verschmutzten Stellen an Rändern von Bilderrahmen, Lichtschaltern und Heizkörpern mit einer entsprechenden Reinigungslösung abwischen und trocknen lassen. Es empfiehlt sich, in einer Ecke zu beginnen und sich dann Streifen für Streifen von oben nach unten zu arbeiten. Den Schwamm dabei in einander überdeckende senkrecht und horizontal geführte Striche bewegen. Immer nachwischen und danach vorsichtig trocken tupfen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit hinter die Tapete fliesst, da sich diese sonst von der Wand löst. Am Schluss Fensterrahmen, Türen und Sockelleisten reinigen.
Spezielle Tapeten aus Textilien oder Metall sind nicht abwaschbar, lassen sich aber mit einem Staubsauger reinigen. Sollte die Tapete gar nicht abwaschbar sein, überlegen Sie sich, ob es überhaupt Sinn macht, die Verschmutzung zu entfernen. Die Gefahr besteht in diesem Fall darin, dass die Oberfläche verletzt wird.
Mit einem weichen, weissen Radiergummi lassen sich kleine und leicht verschmutzte Flächen reinigen. Sogenannte Melanin-Schwämme (erhältlich in der Drogerie) radieren ohne Rückstände fast jeden Schmutz von Wänden, die mit Dispersion bemalt sind. Allerdings sind sie nicht geeignet für polierte, glänzende, lackierte und dunkle, empfindliche Oberflächen.
Neben der Umzugsreinigung ist auch die regelmässige Pflege wichtig. Hier geht’s zur Wohnungsreinigung Schritt für Schritt.
Auch die Aussenbereiche sind wichtig – Tipps dazu finden Sie in unserem Ratgeber Terrasse reinigen.
Häufig gestellte Fragen
1.) Was sind die wichtigsten Schritte für eine gründliche Endreinigung?
Für eine gründliche Endreinigung in der Schweiz sollten Sie folgende Schritte beachten: Zunächst alle Räume entrümpeln und Möbel entfernen. Anschliessend gründlich staubsaugen und wischen. Achten Sie auf Fenster, Türen und Heizkörper. Sanitäranlagen sollten desinfiziert werden. Vergessen Sie nicht, auch die Küche und den Kühlschrank zu reinigen. MOVU bietet Ihnen professionelle Reinigungskräfte, die Ihnen bei dieser Aufgabe unterstützen können.
2.) Welche Reinigungsmittel und -werkzeuge werden für die Endreinigung empfohlen?
Für die Endreinigung empfehlen wir umweltfreundliche Reinigungsmittel wie Allzweckreiniger, Glasreiniger und spezielle Produkte für Böden. Zudem sollten Sie Werkzeuge wie Mikrofasertücher, Schwämme, einen Besen, einen Wischmopp und einen Staubsauger verwenden. Achten Sie darauf, dass alle Produkte den Schweizer Vorschriften entsprechen, um eine sichere und gründliche Reinigung zu gewährleisten. Bei MOVU unterstützen wir Sie gerne bei der Auswahl geeigneter Dienstleister für Ihre Endreinigung.
3.) Wie kann ich sicherstellen, dass ich alle Bereiche der Wohnung bei der Endreinigung abdecke?
Um sicherzustellen, dass Sie alle Bereiche der Wohnung bei der Endreinigung abdecken, empfehle ich, eine detaillierte Checkliste zu erstellen. Diese sollte alle Räume, inklusive Küche, Bad und Wohnbereiche, sowie spezifische Aufgaben wie Fensterputzen und Bodenreinigung umfassen. MOVU bietet Ihnen zudem professionelle Reinigungspartner, die Ihnen bei der Endreinigung helfen können, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden.
4.) Gibt es spezielle Tipps für die Endreinigung von Teppichen und Polstermöbeln?
Für die Endreinigung von Teppichen und Polstermöbeln empfehlen wir, zunächst lose Verschmutzungen gründlich abzusaugen. Bei Flecken sollten Sie spezielle Reinigungsmittel verwenden, die auf den jeweiligen Stoff abgestimmt sind. In der Schweiz ist es zudem wichtig, die Entsorgung von Reinigungsmitteln umweltgerecht zu gestalten. MOVU bietet Ihnen professionelle Reinigungsdienste an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.