Viele Weinliebhaber haben die Befürchtung, dass der Umzug dem Wein schaden kann. Denn egal ob im Transporter einer Umzugsfirma oder im PKW, der Transport ist oft unruhig und turbulent. Deshalb ist es wichtig, ein paar wichtige Dinge zu beachten. Hier erfahren Sie, wie der Wein unbeschädigt und unversehrt in Ihrer neuen Wohnung ankommt.
- Weinflaschen sollten in stabilen Umzugskartons gut gepolstert und mit “”zerbrechlich””-Hinweis versehen werden.
- Spezielle Weinflaschenkartons können auf Topkartons.ch bestellt werden, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
- Nach dem Transport sollte Wein 2-3 Wochen ruhen, um Vibrationen auszugleichen und Depot abzusetzen.
- Hitze und Sonnenlicht schädigen Wein; direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden und weisse Flaschen abgedeckt werden.
- Lagertemperatur für Wein sollte bei 12-14 Grad Celsius und Luftfeuchtigkeit bei 70-80% liegen.
Wie sollten Sie Ihren Wein am besten transportieren?
Verpackung in Umzugskartons
Der Transport Ihrer Weinflaschen ist delikat. Ein Umzug, oft sehr turbulent, ist tatsächlich nicht das Beste für Ihren Weinkeller. Daher ist es wichtig, Ihre Flaschen beim Verpacken in Umzugskartons gut zu schützen. Achten Sie darauf, alle Kartons gut zu verschliessen und gut zu polstern, damit während des Umzugs keine von ihnen zerbricht. Diese Umzugskartons sollten auch mit einem “zerbrechlich”-Hinweis versehen sein. Sie können auch die Umzugsfirma bitten, sich um das Verpacken Ihrer Kartons zu kümmern.
Umzugskartons für Weinflaschen
Sie können auch Weinflaschenkartons auf Topkartons.ch bestellen. Diese Umzugskartons sind speziell dafür konzipiert, Ihre besten Weinflaschen durch eine integrierte Trennung zu schützen.
Unser Umzugstipp
Bei vielen hochwertigen und älteren Weinen kann es auch mal vorkommen, dass das am Flaschenboden abgesetzte Depot im Wein aufgewirbelt wird. Dabei vermischen sich die Weinkristalle mit dem Wein und lassen sich nicht mehr am Boden der Flasche finden. Geben Sie dem Wein einfach nach dem Transport ein paar Tage Ruhe vor dem Öffnen. Dann werden Sie schnell bemerken, dass sich das Depot erneut am Boden der Flasche absetzt.
Wird Wein in der Sonne schlecht?
Sonnenlicht – auch ultraviolettes Licht genannt – beeinflusst die Lagerfähigkeit des Weines negativ. Der Wein “käselt” aufgrund chemischer Reaktionen und hat dann einen Lichtgeschmack. Der Wein schmeckt dann als Ergebnis abständen und faulig.
Das Thema Hitze macht den Weintransport leider etwas kompliziert. Hitze gilt als Feind für Wein und kann diesem auch tatsächlich enorm schaden.
Versuchen Sie deshalb einerseits Hitze als auch direkte Sonneneinstrahlung bei Ihrem Umzug zu vermeiden. Beide Faktoren könnten sich negativ auf Geruch und Geschmack des Weins auswirken. Ist Ihr Wein in weissen Flaschen, dann sollten Sie diese bestmöglich abdecken, damit das UV-Licht keinen Schaden anrichten kann.
Wie erkennt man, dass sich ein Wein überhitzt hat?
Prüfen Sie nach, ob der Korken herausgeschoben ist. Dies wird meist durch die Ausdehnung des Weines durch Hitze verursacht.
Wie lange muss man Wein nach dem Transport ruhen lassen?
Da der Wein auf Vibrationen empfindlich reagiert, sollten Sie den Wein nach dem Transport 2 bis 3 Wochen ruhen lassen. Generell liegt die beste Lagertemperatur bei ca. 12-14 Grad Celsius und die relative Luftfeuchtigkeit sollte bei 70 bis 80 % liegen. Sobald Sie in Ihrem neuen Zuhause angekommen sind, sollten Sie dies berücksichtigen.
Gute Planung ist das A und O. Um auf Nummer sicher zu gehen, helfen Ihnen diese Kriterien schon vor Ihrem Umzug, beziehungsweise dem Wein-Transport.
Wenn Sie diese Tipps für den Weintransport berücksichtigen und den Umzug bestenfalls einer Ihnen vertrauenswürdigen Umzugsfirma in Auftrag geben, kann Ihrem Weingenuss in den neuen vier Wänden nichts mehr im Wege stehen. Für besonders wertvolle Gegenstände lohnt sich ein Blick in unseren Ratgeber Wertsachen verpacken.
Häufig gestellte Fragen
1.) Was sind die besten Methoden, um Wein sicher während eines Umzugs zu transportieren?
Um Wein sicher während eines Umzugs zu transportieren, empfehlen wir, die Flaschen aufrecht in stabilen Kartons zu verpacken. Verwenden Sie Luftpolsterfolie oder Zeitungspapier, um die Flaschen zu polstern und zu sichern. Achten Sie darauf, die Kartons nicht zu überladen und beschriften Sie diese als „zerbrechlich“. In der Schweiz sollten Sie zudem die Transportbedingungen beachten, um Schäden zu vermeiden. MOVU bietet Ihnen gerne Unterstützung bei Ihrem Umzug an.
2.) Welche Verpackungsmaterialien sind am besten geeignet, um Weinflaschen zu schützen?
Um Weinflaschen optimal zu schützen, empfehlen sich spezielle Verpackungsmaterialien wie Luftpolsterfolie, Schaumstoffeinlagen oder Wellpappe. Diese Materialien dämpfen Stösse und verhindern Brüche während des Transports. Achten Sie darauf, die Flaschen sicher zu verpacken und ausreichend Platz im Karton zu lassen, um Bewegungen zu minimieren. Bei MOVU bieten wir Ihnen zudem professionelle Umzugsservices, die auf solche speziellen Anforderungen eingehen können.
3.) Wie kann ich verhindern, dass Wein während des Transports beschädigt wird?
Um zu verhindern, dass Wein während des Transports beschädigt wird, empfehlen wir, die Flaschen aufrecht zu transportieren und sie mit ausreichend Polstermaterial, wie Luftpolsterfolie oder Decken, zu sichern. Achten Sie darauf, die Kisten gut zu verschliessen und eine stabile Transportbox zu wählen. Bei MOVU bieten wir Ihnen professionelle Umzugshelfer, die Erfahrung im sicheren Transport von empfindlichen Gütern haben.
4.) Gibt es spezielle Vorschriften oder Tipps für den Transport von Wein über längere Strecken?
Ja, beim Transport von Wein über längere Strecken in der Schweiz sollten Sie darauf achten, die Flaschen aufrecht zu lagern, um ein Auslaufen des Korkens zu vermeiden. Zudem ist es wichtig, Temperaturschwankungen zu vermeiden, da dies die Qualität des Weins beeinträchtigen kann. Nutzen Sie geeignete Verpackungen, um Bruch zu verhindern. MOVU kann Ihnen bei der Auswahl eines erfahrenen Umzugsunternehmens helfen, das auf den Transport von empfindlichen Gütern spezialisiert ist.